
Infektionskrankheiten bei Hunden aus dem Ausland oder nach Reisen
Wer Hunde aus dem Ausland adoptiert oder mit ihnen reist, sollte wissen:
Es gibt Erkrankungen, die in Südeuropa, Teilen Osteuropas und sogar schon in manchen Regionen Deutschlands vorkommen,
die hier früher kaum bekannt waren. Einige sind chronisch, manche unbehandelt tödlich, andere auch für Menschen nicht ungefährlich (Zoonosen).
Meine persönliche Erfahrung
Aus meiner aktiven Zeit im Auslandstierschutz und bis heute im engen Austausch mit Hundehaltern sehe ich immer wieder,
in Deutschland ist es oft schwierig, Tierärzte zu finden, die mit diesen Erkrankungen wirklich Erfahrung haben.
Ein Laborwert allein ersetzt keine klinische Einschätzung – das Bild des Hundes muss immer im Vordergrund stehen.
Und: Ein negativer PCR-Befund schließt eine Infektion nicht sicher aus!
Gerade bei langwierigen oder unklaren Symptomen lohnt sich eine zweite Meinung oder auch dritte Meinung bei einem erfahrenen Tierarzt oder einer Klinik, die Reisekrankheiten kennt.
Die wichtigsten Mittelmeer- und Reiseerkrankungen
Leishmaniose
Übertragung: Durch Sandmückenstiche.
Symptome: Gewichtsverlust, Hautveränderungen, vermehrtes Krallenwachstum, Lymphknotenschwellung, später oft Nierenschäden.
Besonderheit: Kann Jahre nach Infektion ausbrechen, oft chronisch.
Prävention: Mückenschutz (Halsband/Spot-on), Moskitonetze, Impfungen möglich.
Ehrlichiose
Übertragung: Braune Hundezecke.
Symptome: Fieber, Schwäche, Nasenbluten, Blutungen in Haut/Schleimhäuten, später Nierenschäden.
Prävention: Zeckenschutz mit repellierenden Mitteln.
Babesiose ("Hunde-Malaria")
Übertragung: Zecken (Auwaldzecke, Braune Hundezecke).
Symptome: Fieber, dunkel verfärbter Urin, Blutarmut, Gelbsucht, neurologische Ausfälle.
Besonderheit: Kann unbehandelt schnell tödlich sein.
Anaplasmose
Typ I: Befällt weiße Blutkörperchen (Granulozyten).
Typ II: Befällt Blutplättchen.
Übertragung: Zecken (Holzbock, Braune Hundezecke).
Symptome: Fieber, Lahmheit, Appetitlosigkeit, Blutungsneigung.
Rickettsiose
Übertragung: Zecken.
Symptome: Fieber, Hautausschläge, Muskelschmerzen, neurologische Probleme.
Hepatozoonose
Übertragung: Verschlucken/Zerbeißen infizierter Zecken oder infiziertes Fleisch/Aas.
Symptome: Fieber, Abmagerung, Blutarmut, neurologische Auffälligkeiten.
Besonderheit: Keine sichere Heilung möglich, nur Kontrolle.
Filariosen (Herz- & Hautwürmer)
Übertragung: Vor allem Stechmücken.
Symptome: Von unauffällig bis Husten, Atemnot, Hautknoten.
Besonderheit: Manche Arten sind auch für Menschen gefährlich.
Neosporose
Übertragung: Aufnahme von Oozysten (z. B. aus rohem Fleisch oder kontaminiertem Futter).
Symptome: Lähmungen (v. a. bei Welpen), Muskelabbau, neurologische Störungen.
Thelaziose (Augenwürmer)
Übertragung: Fliegen, die Augensekret aufnehmen.
Symptome: Tränende Augen, Bindehautentzündung, sichtbare Würmer im Auge.
Pentastomiasis (Zungenwürmer)
Übertragung: Aufnahme infizierter Zwischenwirte.
Symptome: Nasenausfluss, Niesen, Atemprobleme.
Weitere wichtige Infektionskrankheiten: Staupe & Parvovirose
Parvovirose (CPV-2b, neue Varianten 2025)
Übertragung: orofäkal über extrem umweltstabile Viren; Inkubation 3–7 Tage.
Symptome: abruptes Fieber, blutiger Durchfall, Erbrechen, rasche Austrocknung; bei Welpen auch Herzmuskelentzündung möglich.
Diagnose: Kot-Schnelltest, PCR.
Therapie: Flüssigkeits-/Elektrolytausgleich, Antiemetika, Breitspektrum-Antibiotika, frühe Fütterung.
Prävention: vollständige Core-Impfserie bis ≥16 Wo., Booster nach 1 Jahr, dann alle 3 Jahre (in Hochrisikobeständen evtl. alle 2 Jahre).
Staupe
Übertragung: Tröpfcheninfektion oder Kontakt zu Ausscheidungen.
Symptome: Fieber, Atemwegs- und Darmerkrankung, Hautveränderungen, später oft neurologische Ausfälle.
Prävention: zuverlässige Core-Impfung.
Schlussgedanke
Frühzeitiges Erkennen und Handeln kann Leben retten
Ein gesunder Hund ist die beste Grundlage für einen gelungenen Start ins neue Leben –
egal, ob er aus dem Ausland kommt oder mit Ihnen verreist ist.
Melden Sie sich gerne zum Erfahrungsaustausch oder wenn Sie Fragen haben – ich unterstütze Sie oder vermittle Sie an kompetente Stellen weiter.