Warum „Einblicke & News" ?

Meine Arbeit entwickelt sich stetig weiter – fachlich, methodisch und in der Zusammenarbeit mit Mensch und Tier.
In dieser Rubrik gebe ich Ihnen einen Einblick in diese Entwicklung
Welche Ansätze kommen neu hinzu? Was hat sich bewährt? Und was bedeutet das konkret für Sie und Ihr Tier?


Altbewährt & neu gedacht – was sich in der Tierpsychologie verändert (und was nicht)
Die Tierpsychologie ist kein starres Konzept – sie entwickelt sich, genau wie unsere Tiere, unsere Lebensumstände und unser Wissen. Manche Grundprinzipien bleiben unverändert, andere Aspekte verdienen heute neue Aufmerksamkeit.

Was bleibt:
Das genaue Hinschauen: Verhalten ist immer Ausdruck eines inneren Zustands
Die individuelle Betrachtung von Tier und Halter – keine pauschalen Lösungen
Die Geduld, die es braucht, um Vertrauen und Veränderung aufzubauen

Was neu dazukommt:
Customer Success Thinking: Zielorientierte Beratung, bei der es nicht nur um Tipps geht, sondern um Begleitung auf dem Weg zu nachhaltiger Veränderung.
Hormonelle Zusammenhänge: Verhalten ist oft biochemisch mitgesteuert – z. B. durch Stresshormone oder Mangelzustände. Dieses Wissen hilft, besser zu verstehen, statt vorschnell zu bewerten
Psychische Belastungen bei Mensch & Tier: Bindungsverhalten, emotionale Dysbalancen oder Lebensübergänge werden stärker berücksichtigt – empathisch und ganzheitlich

 


In meiner Arbeit verbinde ich das Bewährte mit dem Neuen. So entsteht eine Beratung, die verlässlich und aktuell, einfühlsam und strukturiert zugleich ist. Für Halterinnen und Halter, die nicht nur Verhalten ändern, sondern Verständnis aufbauen möchten.