Verhaltensprobleme sind Ausdruck innerer Konflikte

Verhaltensprobleme treten nicht „einfach so“ auf. Sie sind Signale – oft leise, manchmal laut – mit denen Tiere auf innere oder äußere Belastungen reagieren.

Wenn ein Tier plötzlich nicht mehr „funktioniert“, Unruhe zeigt, aggressiv wird oder sich zurückzieht, dann ist das kein Zeichen von Ungehorsam oder „Dominanz“, sondern ein ernst zu nehmender Hinweis auf ein Ungleichgewicht im emotionalen oder sozialen System.

Zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten, mit denen Tierhalter zu mir kommen, zählen:

Angstverhalten (z. B. vor Geräuschen, Menschen, anderen Tieren)

Aggressionsverhalten (gegenüber Artgenossen oder Menschen)

Trennungsstress und Alleinbleibeprobleme

Zerstörungswut, Unruhe, übermäßiges Bellen oder Miauen

Unsauberkeit, Markierverhalten

Übererregung, Impulskontrollprobleme

Soziale Unsicherheiten oder gestörte Kommunikation mit Artgenossen

Zwangshandlungen oder stereotype Verhaltensweisen

Die Ursachen sind so vielfältig wie die Tiere selbst: Unsicherheiten in der Erziehung, ungünstige Haltungsbedingungen, Traumata, Missverständnisse im Alltag oder auch medizinische Faktoren spielen oft eine Rolle.

Deshalb ist es wichtig, nicht nur das sichtbare Verhalten zu betrachten, sondern den ganzen Kontext. Lebensumstände, Lernerfahrungen, Beziehung zum Menschen und mögliche körperliche Ursachen.

In der tierpsychologischen Verhaltensberatung geht es nicht um schnelle „Korrektur“, sondern um eine fundierte Analyse und ein individuell angepasstes Vorgehen.

Ziel ist es, das Tier zu verstehen, seine Bedürfnisse ernst zu nehmen und gemeinsam Wege zu finden, belastende Muster aufzulösen.

Mit Empathie, Fachwissen und einem Blick für das große Ganze entsteht so nachhaltige Veränderung – und ein entspannteres Miteinander für Mensch und Tier.

Und das Beste: All das ist auch online möglich.

Dank moderner Kommunikationsmittel ist eine fundierte Verhaltensberatung nicht an einen Ort gebunden.

In der Online-Beratung analysieren wir gemeinsam das Verhalten deines Tieres anhand von z.B. Videos, ausführlichen Gesprächen und strukturierten Fragebögen.

So erarbeiten wir in deinem eigenen Tempo individuelle Lösungswege – flexibel, stressfrei und ortsunabhängig.

Auch hier gilt: Die Beziehung steht im Mittelpunkt – und die beginnt beim Zuhören und beim Hinsehen, nicht beim Zwang.