
Leinenaggression ist ein häufiges, aber vielschichtiges Problem.
Viele Hunde reagieren an der Leine plötzlich aggressiv auf Artgenossen, Menschen oder Reize wie Fahrräder. Die Ursachen sind meist tief verankert: Unsicherheit, Frust, Angst oder ein Gefühl von Kontrollverlust spielen eine große Rolle. Die Leine selbst kann dabei stressverstärkend wirken – sie schränkt Kommunikation und Distanzwahl ein.
Das Verhalten äußert sich oft durch Bellen, Fixieren, in-die-Leine-Springen oder Körperspannung. Für Halter ist das belastend – Scham, Überforderung oder Unsicherheit sind häufige Begleiter.
In meiner Arbeit als Tierpsychologin steht nicht das „Abtrainieren“ im Vordergrund, sondern das Verstehen. Gemeinsam analysieren wir die Ursachen, reduzieren Stressoren und stärken die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund.
Dabei arbeite ich immer individuell, gewaltfrei und alltagsnah – mit Fokus auf Vertrauen, Impulskontrolle und sicheren Begegnungssituationen.
Ziel ist ein entspannterer Alltag an der Leine – für dich und deinen Hund.