Ein überlebenswichtiges Thema!

Richtige Sicherung für den Hund
Ein Thema bei dem sich mir mittlerweile wirklich sämtliche Haare stellen, denn ich weiß nicht, wie oft und wie ausführlich man leider immer und immer wieder darüber berichten muss, um Hundeleben zu schützen!
Aber genau deswegen, damit der "neue" Hund, der Auslandstierschutz-Hund, der Angsthund, der ängstliche Hund, der alte Hund, der junge Hund und einfach JEDER Hund überlebt, fasse ich wieder und wieder zusammen was es zu beachten gibt, dass Ihr Hund richtig gesichert ist!
Zuallererst muss der neue Hund gekennzeichnet sein und bei einem Haustierregister registriert sein! So eine Registrierung ist kostenlos und schnell gemacht! Sollte Ihr Hund je weglaufen und von Fremden gefunden werden, wird genau diese Registrierung Ihren Hund wieder zu Ihnen bringen!
Und eigentlich sollte jeder, der sich einen Hund anschafft wissen, dass diese Registrierung von Ihnen vorgenommen werden muss, denn es ist Ihr Hund und Ihre Verantwortung!
Leider kursiert immer noch der Glaube, dass solche Anmeldungen bei Heimtierregistern Tierärzte vornehmen oder irgendwie "automatisch" passieren. Dem ist nicht so!
Daher informieren Sie sich bitte vorher und registrieren Sie Ihr Tier.
Ihr Hund muss nun zusätzlich zu einer Registrierung auch noch richtig gesichert werden. Hiermit meine ich nicht nur eine richtige Sicherung für einen Spaziergang, sondern die Sicherung Ihres Hundes gilt auch für das Mitfahren im Auto, für das richtige Absichern im Haus und im Garten!
Im Auto sollte Ihr Hund idealerweise in einer fest installierten Transportbox mitfahren, mindestens aber mit einem geeigneten Sicherheitsgurt an einem Geschirr geschützt sein und NICHT an einem Halsband! Der Gurt darf nicht zu lang sein, da sonst bei einem Unfalls mit Aufprall Ihr Tier durch das Auto geschleudert werden kann.
Auch das Einsteigen und das Aussteigen in ein Auto bringt Gefahren mit sich. Sie öffnen die Türe oder den Kofferraum, um den Hund aussteigen zu lassen, und schwupps ist er weg, weil er nicht schon VOR dem Öffnen gesichert war!
Leider sind dies Szenarien, die immer wieder passieren, gerade bei z.B. bei aus dem Ausland neu angekommenen Tierschutztieren und bei Menschen die glauben, dass ihnen so etwas eh nicht passiert...
Ich schreibe dies hier so deutlich weil es einfach zu oft passiert ist und leider täglich noch immer passiert und es einfach unerträglich ist, ein Tier in erster Instanz zu "retten" und dieses dann grob fahrlässig abhauen zu lassen und in den meisten Fällen damit in den Tod rennen zu lassen!
Im neuen Zuhause sollten Sie darauf achten, dass Türen so geschlossen werden, dass Ihr Hund nicht schon beim Hinein oder beim Hinausgehen entwischen kann. Ihr Garten muss VOR dem Einzug des Hundes ausbruchsicher gemacht werden und sensibilisieren Sie Gäste und Besucher ebenfalls im Umgang mit Ihrem Hund den Regeln, die Sie hierzu aufstellen.
Neu angeschaffte Hunde gehören auf Spaziergängen an die Leine! Ängstliche Hunde und gerade neu eingezogene Hunde sollten in jedem Fall doppelt gesichert sein.
Angsthunde benötigen ein Sicherheitsgeschirr. Bei so einem Geschirr ist ein zusätzlicher Gurt vorhanden, der verhindert, dass Ihr Hund sich aus dem Geschirr winden kann.
Und zusätzlich zu all den Maßnahmen, die Sie für einen Spaziergang treffen können, sollten Sie langsam, geduldig und motiviert Ihren neuen Hund "kennenlernen" mit ihm gemeinsam viel Zeit verbringen, so am Aufbau einer Bindung arbeiten und unbedingt auch den Rückruf mit Ihrem Hund trainieren.
Jedes hier aufgelistete Thema ist sehr komplex und es gibt tatsächlich weit mehr darüber zu berichten als ich es hier nur bestenfalls angerissen habe.
Sprechen Sie mich daher gerne an und ich berate und informiere Sie zu all diesen Themen ausführlich.
Die Sicherheit und die Gesundheit eines Tieres steht immer über allem! Und ich bin seit Jahren leider immer wieder entsetzt, wie leichtfertig hiermit oft umgegangen wird und welche kuriosen Erklärungen und Rechtfertigungen von Menschen kommen und kamen wenn das Tier bereits entlaufen ist oder gar schon tot aufgefunden wurde.
Wichtige Informationen zu hier genannten Themen finden Sie auch auf der Internetseite von TASSO und zum Thema Sicherung im Auto auch auf der Seite des ADAC.