
Was bedeutet das Fauchen einer Katze wirklich?
Das Fauchen ist eines der deutlichsten Kommunikationssignale einer Katze – und dennoch wird es häufig missverstanden. Viele Menschen deuten es als Zeichen von Aggression oder „Ungezogenheit“. In Wirklichkeit aber steckt hinter dem Fauchen meist etwas ganz anderes: Angst, Unsicherheit oder das Bedürfnis nach Schutz und Abstand.
Wenn eine Katze faucht, signalisiert sie: „Ich fühle mich bedroht – komm mir nicht näher!“
Es handelt sich dabei um eine Abwehrreaktion, nicht um einen Angriff.
Die Katze möchte durch das Fauchen vermeiden, dass es zu einer Auseinandersetzung kommt. Sie warnt klar und deutlich: „Ich bin bereit, mich zu verteidigen, wenn du mich weiter bedrängst.“
Oft entsteht das Fauchen in Situationen, die für die Katze stressig oder unvorhersehbar sind: Ein lautes Geräusch, ein fremder Mensch, eine unangenehme Berührung oder die Anwesenheit eines anderen Tieres können Auslöser sein.
Auch Schmerzen oder gesundheitliche Probleme können ein Fauchen hervorrufen – in solchen Fällen dient es als Schutzreflex gegen Berührung.
In einem Mehrkatzenhaushalt kann das Fauchen zudem Teil des sozialen Miteinanders sein – eine klare Ansage, wenn eine Katze ihre Grenzen wahren möchte.
Wichtig ist: Fauchen ist kein „böses“ Verhalten, sondern ein Ausdruck von Emotion. Eine Katze, die faucht, sollte niemals bestraft werden. Vielmehr verdient sie Verständnis, Raum und Sicherheit.
Wer die Körpersprache und die Signale seiner Katze richtig deutet, kann gezielt darauf eingehen und Vertrauen aufbauen – gerade in sensiblen Momenten.